Kernstruktur:
Co-Rotating-Vermischung(90% Industrieanteil): Voll symmetrische Schrauben erzeugen geschlossene "C-Kammern" für den Abbau von Partikeln mit hohem Scherevermögen (z. B. agglomeriertes ATH)
Gegenrotation: Verwendet für wärmeempfindliches PVC mit geringerer Schere, aber schwächerer Dispersion
Dispersionsstufen:
Beförderungsgebiet(L/D=1-5): Erste Mischung von festen Retardantien (z. B. DBDPE) mit Polymeren (PP/PA)
Schmelzzone(L/D=6-15): Temperatur steigt auf 180-240°C, Knetblöcke erzeugen 104 s−1 Schergeschwindigkeit, um Aggregate zu brechen
Homogenisierungszone(L/D=16-40): Die Vakuumablüte entfernt Abbau-Nebenprodukte (z. B. Sb2O3-Dampf aus Antimon-Trioxid)
Parameter | Optimaler Bereich | Mechanismus | Fallstudie |
---|---|---|---|
L/D-Verhältnis | 401 bis 60:1 | Längere Aufenthaltsdauer | Coperion ZSK Mc18:1 |
Schraubgeschwindigkeit | 300 bis 800 U/min | Höhere Geschwindigkeit = höhere Schere | GF-verstärktes PA6: > 500 Rpm |
spezifische Energie (KMU) | 00,2-0,4 kWh/kg | Die Energiezufuhr bestimmt die Dispersion | Unter 0,15 kWh/kg: Wirkungsverlust von 30% |
Temperaturzonen | Mehrzonen ±1°C | Verhindert thermischen Abbau | Roter Phosphor: < 160°C |
Optimierung von Knetblöcken:
30° Staggered: sanftes Mischen (für intumescent APP)
90° Rechtswinkel: Hohe Scherbrechung (für Nano-Mg ((OH) 2) Agglomerate)
Umgekehrte Elemente:
Schaffung von Schmelzdichtungszonen zur Verlängerung der Aufenthaltszeit für gefüllte Systeme (z. B. 70% ATH)
Ultraschallunterstützte Dispersion- Ich habe ihn nicht gesehen.
40 kHz Ultraschall in Fasszone 7 reduziert die Partikelgröße des Nano-Retardanten (z. B. MOFs) unter 100 nm
KI-gesteuerte Schraubkonfiguration(Siemens PAAT):
Autogenerierte Schraubprofile auf Basis des Retardertyps (Halogen/Phosphor/Anorganische), 90% schnellerer Wechsel
Daten aus der Industrie: Optimierte zweischraubende Extruder ermöglichen:
15% geringere Belastung durch Verzögerung (bei UL94 V-0)
50% geringere Rauchdichte (ASTM E662)
Mechanische Eigenschaftsverluste verbessert von 30% auf < 8%
Kernstruktur:
Co-Rotating-Vermischung(90% Industrieanteil): Voll symmetrische Schrauben erzeugen geschlossene "C-Kammern" für den Abbau von Partikeln mit hohem Scherevermögen (z. B. agglomeriertes ATH)
Gegenrotation: Verwendet für wärmeempfindliches PVC mit geringerer Schere, aber schwächerer Dispersion
Dispersionsstufen:
Beförderungsgebiet(L/D=1-5): Erste Mischung von festen Retardantien (z. B. DBDPE) mit Polymeren (PP/PA)
Schmelzzone(L/D=6-15): Temperatur steigt auf 180-240°C, Knetblöcke erzeugen 104 s−1 Schergeschwindigkeit, um Aggregate zu brechen
Homogenisierungszone(L/D=16-40): Die Vakuumablüte entfernt Abbau-Nebenprodukte (z. B. Sb2O3-Dampf aus Antimon-Trioxid)
Parameter | Optimaler Bereich | Mechanismus | Fallstudie |
---|---|---|---|
L/D-Verhältnis | 401 bis 60:1 | Längere Aufenthaltsdauer | Coperion ZSK Mc18:1 |
Schraubgeschwindigkeit | 300 bis 800 U/min | Höhere Geschwindigkeit = höhere Schere | GF-verstärktes PA6: > 500 Rpm |
spezifische Energie (KMU) | 00,2-0,4 kWh/kg | Die Energiezufuhr bestimmt die Dispersion | Unter 0,15 kWh/kg: Wirkungsverlust von 30% |
Temperaturzonen | Mehrzonen ±1°C | Verhindert thermischen Abbau | Roter Phosphor: < 160°C |
Optimierung von Knetblöcken:
30° Staggered: sanftes Mischen (für intumescent APP)
90° Rechtswinkel: Hohe Scherbrechung (für Nano-Mg ((OH) 2) Agglomerate)
Umgekehrte Elemente:
Schaffung von Schmelzdichtungszonen zur Verlängerung der Aufenthaltszeit für gefüllte Systeme (z. B. 70% ATH)
Ultraschallunterstützte Dispersion- Ich habe ihn nicht gesehen.
40 kHz Ultraschall in Fasszone 7 reduziert die Partikelgröße des Nano-Retardanten (z. B. MOFs) unter 100 nm
KI-gesteuerte Schraubkonfiguration(Siemens PAAT):
Autogenerierte Schraubprofile auf Basis des Retardertyps (Halogen/Phosphor/Anorganische), 90% schnellerer Wechsel
Daten aus der Industrie: Optimierte zweischraubende Extruder ermöglichen:
15% geringere Belastung durch Verzögerung (bei UL94 V-0)
50% geringere Rauchdichte (ASTM E662)
Mechanische Eigenschaftsverluste verbessert von 30% auf < 8%